Newsletter 2024
STB-Austria 2024
Nächste Ausbildung für Sicherheitsvertrauenspersonen:
- Akaziengasse 30, 1230 Wien: 09. Oktober bis 11. Oktober 2024
- Panholzerweg 1, 4030 Linz: 13. November bis 15. November 2024
Kursbeitrag: Inklusive Zeugnis nach SVP-VO | € 394,- inkl. gesetzliche Mehrwertsteuer
Nächste Weiterbildung für Sicherheitsvertrauenspersonen:
- Akaziengasse 30, 1230 Wien: 10. Oktober 2024
- Panholzerweg 1, 4030 Linz: 14. November 2024
Kursbeitrag: Inklusive Teilnahmebestätigung € 209,- inkl. gesetzliche Mehrwertsteuer
Das ArbeitnehmerInnen-Schutzgesetz (ASchG) und seine Verordnungen, Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, Aufgaben der Sicherheitsvertrauensperson, Zusammenarbeit mit den Präventivfachkräften, Evaluierung von Arbeitsplätzen, Unterweisung, Schulung, Arbeitsmittel, Maschinen- und Gerätesicherheit, Arbeitsstoffe, Brand- und Explosionsschutz, Schutz vor elektrischen Gefahren, Ergonomie, Bildschirmarbeitsplätze, Beleuchtung, psychische und physische Belastungen, Lärm, Vibrationen, Staub und deren Bekämpfung, persönliche Schutzausrüstung, Arbeitsmedizin.
Sicherheitsvertrauenspersonen müssen eine Ausbildung von mindestens 24 Unterrichtseinheiten auf dem Gebiet des ArbeitnehmerInnenschutzes nachweisen. In Betrieben und Arbeitsstätten mit regelmäßig mehr als 10 ArbeitnehmerInnen (AN) sind Sicherheitsvertrauenspersonen (SVP) in Abhängigkeit von der Anzahl der MitarbeiterInnen zu bestellen.
Inhalte der Ausbildung
- Kenntnisse der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen und Hinweise zur Anwendung
- Beurteilungskriterien zu Sicherheitsmaßnahmen im Betrieb
- Erkennen von Risiken und Belastungen am Arbeitsplatz und Möglichkeiten zu deren Behebung
- Arbeitspsychologische, arbeitsmedizinische und ergonomische Grundkenntnisse
- Evaluierung (Gefährdungsbeurteilung) und Unterweisung
- Interaktives Arbeiten
Weiterbildung für Sicherheitsvertrauenspersonen (SVP)
Veranstaltung für ausgebildete Sicherheitsvertrauenspersonen und interessierte Personen.
Inhalte der Weiterbildung
Auffrischung des Fachwissens, Information über Neuerungen im Arbeitnehmer*innen Schutz, Information über Änderungen im Arbeitszeitgesetz, zusätzliche Herausforderung ISO 45001:2018, fachlicher Austausch und vieles mehr!
- Erfahrungsaustausch
- Aktuelle rechtliche Bestimmungen
- Umsetzungsbeispiele aus den Bereichen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
- Umsetzungsbeispiele aus den Bereichen psychosoziale Fehlbelastung
- Information über zusätzliche Zertifizierungen im Bereich SGU
- Werkzeuge für effiziente Tätigkeit als Sicherheitsvertrauensperson (Downloadkonto der STB-Austria)
Contact Us
Anmelden und Ausbildungsplatz sichern
Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den Datenschutzrichtlinien und AGB's des STB-Austria zu!

